Rheinland-Pfalz/Saar
Hockey Nachrichten
|
Rüdiger Hänel verstorben
„Keule“s Werk wird fortbestehen
|
16.05.2023 - Mit Rüdiger Hänel ist am gestrigen Montag überraschend und plötzlich die prägende Persönlichkeit der letzten Jahrzehnte in der Trainer*innen Ausbildung in Hockeydeutschland verstorben. Jeder Trainer, jede Trainerin kannte Rüdiger und wusste, für ihn geht es um zwei Dinge: Hockey und Menschen.
Mit seiner ruhigen und sympathischen Art, behandelte er alle Menschen gleich. Für ihn waren sie alle "Keulen", auch er selbst war „Keule Rüdiger“.
Ihm waren Animositäten und Eitelkeiten gänzlich fremd. Hätte er doch als Bundestrainer, der bei den olympischen Spielen in Barcelona mit seiner Mannschaft Silber holte, gute Gründe gehabt, mehr auf „seiner Sicht“ zu beharren, so sprach er nie von oben herab. Er begegnete Trainernovizen - die sich aufgrund ihres jugendlichen Alters oftmals weiter wähnten - mit demselben Respekt wie gestandenen Persönlichkeiten. Rüdiger wollte niemanden belehren, er wollte Wissen schaffen durch Selbsterkenntnisse, zu denen er Hinweise und Anregungen gab.
Als Mitglied der Lehrkommission des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) und Leiter der WHV TrainerSchule war er bestens vernetzt und auf vielen Hockeyanlagen in Deutschland daheim. Denn mit seiner modularen Trainerausbildung besuchte Keule die Vereine und Menschen in ihrem Umfeld und bildete vor Ort aus.
Auf seine ihm eigene, angenehm ruhige Art beeinflusste Rüdiger dabei unzählige Menschen und Leben, auf und neben dem Platz! Der Wert seiner geleisteten Arbeit für das deutsche Hockey lässt sich an dieser Stelle nur erahnen.
Wir werden Keule Rüdiger Hänel niemals vergessen!
Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen!
|
|
 |
Bundesliga am Wochenende
Zweiter Spieltag der Playoffs (Viertelfinale) und Playdowns
|
18.05.2023 - Der kommende Samstag ist der zweite Spieltag der K.O.-Phase. Die Teams, die hier den zweiten Sieg erringen, haben das Playoff bzw. Playdown gewonnen. Am Sonntag wird nur noch gespielt, wenn es nach Siegen unentschieden steht. In den 2. Bundesligen stehen jeweils 16 Spiele an.
Alle Bundesliga-Teams sind gehalten, neben dem Liga OS auch den bisherigen ESB auszufüllen. So können etwaige Fehler schneller erkannt und beseitigt werden. Und den Staffelleitern der weiteren Damen- und Herren-Ligen stehen die Informationen über Einsätze in den Bundesligen wie bisher zur Verfügung.
Liveticker und weitere Informationen zu den Spielen gibt es auf hockeybundesliga.de im Match-Center:
» zu hockeybundesliga.de
|
|
 |
Von der Couch in den Club: Zwei neue Termine
"Nachhaltigkeit in Sportvereinen" und "Grundschulwettbewerbe – ein Mehrwert für Vereine und ihre Mitgliederentwicklung"
|
24.04.2023 - "Nachhaltigkeit in Sportvereinen" wird am 10. Mai um 18:30 Uhr stattfinden und Antworten zur Rolle von Sportorganisationen für eine internationale und nationale nachhaltige Entwicklung finden. Doch was genau bedeutet Nachhaltigkeit, welche Handlungsfelder gibt es im Sport und wie fange ich als (Amateur-) Verein an?
Bei der Einheit "Grundschulwettbewerbe – ein Mehrwert für Vereine und ihre Mitgliederentwicklung" am 24. Mai um 18:30 Uhr werden Euch DHB-Jugendsekretärin Wibke Weisel und DHB-Direktorin Sportentwicklung Maren Boyé Euch Möglichkeiten vorstellen, mit Grundschulwettbewerben einen Mehrwert für Euch und Euren Verein zu schaffen.
Beide Veranstaltungen finden wie immer online statt.
» Zur Anmeldung zu "Nachhaltigkeit in Sportvereinen" auf akademie.hockey.de » Zur Anmeldung zu "Grundschulwettbewerbe" auf akademie.hockey.de
|
|
 |
Die jugendmitgliederstärksten Vereine 2022
Insgesamt 31 Vereine im 200-er Club
|
12.04.2023 - Alljährlich stellt die DHB Jugend die Entwicklungen der Mitglieder- und Passzahlen bei den Jugendlichen über alle Landesverbände hinweg in einer Statistik dar. Dabei wird auch immer der 200-er Club veröffentlicht, in den alle Vereine gehören, die gemessen an den Mitgliederzahlen (Jahrgänge 2004-2011) gemäß Passdatei zum 1. September mehr als 200 Mitglieder registriert haben. In 2022 haben es 31 Vereine in den 200-er Club geschafft.
Neu dabei sind der DTV Hannover (2021: 169), Phönix Lübeck (2021: 157), THK Rissen (2021: 196) und Hannover 78 (2021: 184).
» weiter
|
|
 |
Hockey-Leistungszentrum in Mönchengladbach nimmt weiter Formen an
Ziel des Projektes ist ein zentraler Trainingsort
|
12.04.2023 - Das geplante Hockey-Leistungszentrum in Mönchengladbach nimmt weitere Formen an. Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH (ZRR) hat auf seiner Sitzung Mitte März grünes Licht für die Förderung des Projektes gegeben, trotz der gestiegenen Kosten seit der Ursprungsplanung. Der Plan sieht vor das Hockey-Leistungszentrum mit ganzjährig bespielbarer Kaltlufthalle, Olympiarasen und angegliedertem Sporthotel auszustatten.
» weiter
|
|
 |
Das DHB-Digitalprojekt
Aktuelle Informationen zum DHB-Digitalprojekt
|
28.03.2023 - Nachfolgend geben wir euch mit ein paar aktuellen Informationen aus dem DHB-Digitalprojekt einen Überblick über die neuen Funktionen und den derzeitigen Zeitplan. Zudem werden wir euch regelmäßig über die weitere Entwicklung informieren.
Neues System für Erwachsene ab der Feld-Saison 2023/24 verfügbar
Mit Beginn der Feldsaison 2023/24 wird der Spielbetrieb der Erwachsenenligen vollständig über das neue System laufen. Nachdem wir das System mit Hilfe der Bundesliga testen und weiter optimieren konnten und können, freuen wir uns dieses mit dem Start der neuen Saison auch für alle Landesverbände verfügbar zu machen.
» weiter auf verband.hockey.de
|
|
 |
Uwe H.H. Benecke führt den Süddeutschen Hockey-Verband
Uwe H.H. Benecke, noch amtierender Vorsitzender des Hessenhockey-Verbands, ist beim Verbandstag des Süddeutschen Hockey-Verbands (SHV) zum neuen SHV-Vorsitzenden gewählt worden.
|
22.03.2023 - Uwe H.H. Benecke, noch amtierender Vorsitzender des Hessenhockey-Verbands, ist beim Verbandstag des Süddeutschen Hockey-Verbands (SHV) zum neuen SHV-Vorsitzenden gewählt worden. Er löst damit Frank Lederbach ab. Der Präsident des Hockey-Verbands Baden-Württemberg führte den SHV in den letzten vier Jahren.
Der SHV bestätigte bei seiner Tagung in Ludwigsburg die weiteren Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern: stellvertretender Vorsitzender und Vorstand Sport Daniel Leunig (TEC Darmstadt), Vorstand Damen Manuela Wenk (CaM Nürnberg), Vorstand Schiedsrichter Daniel Gruss (HC Ludwigsburg) und Vorstand Finanzen Roland Mathias (HTC Würzburg). Bestätigt wurde in Abwesenheit auch die von der Jugend gewählte Vorstand Jugend Iris Moog (Hanauer THC).
Große Erleichterung war in den Berichten aller Vorstandsmitglieder zu hören, dass der Spielbetrieb nach den Corona-Jahren wieder ungestört läuft. Daniel Gruss freute sich, dass zahlreiche SHV-Schiedsrichter in die Bundesebene aufgestiegen sind, musste aber auch feststellen, dass in den Landesverbänden nun der erforderliche Unterbau fehlt. In der Diskussion wurde von mehreren Übergriffen von Spielereltern gegen Schiedsrichter von Jugendspielen berichtet. Das kann so nicht hingenommen werden, war man sich einig.
Aufgrund seiner langjährigen Arbeit für den SHV als Sportwart und Vorstand Finanzen wurde Roland Mathias zum SHV-Ehrenmitglied ernannt.
Abgelehnt wurde der Antrag des Bietigheimer HTC, im Feld eine 2. Regionalliga Süd der Damen einzuführen. Der Gedanke soll aber weiter verfolgt werden. Keine Zustimmung fand der Antrag des TuS Obermenzing, wonach Regionalligaspiele auch ohne Zustimmung der Staffelleiter außerhalb der Regelanspielzeiten stattfinden können, wenn sich beide Spielgegner einig sind.
Auf Antrag des SHV-Vorstands wurde beschlossen, die SHV-Zusatzspielordnung so zu ändern, dass Staffeleiter ein Regionalligaspiel auch ohne Zustimmung eines Vereins aus wichtigem Grund verlegen können. Dabei geht es entweder um den Einsatz eines Spielers bei einer Zwischen- oder Endrunde einer Deutschen Jugendmeisterschaft oder um die Qualifikation einer Mannschaft für die Deutsche Endrunde der Damen und Herren. Zustimmung erhielt auch eine Anpassung der Schiedsrichterkostenordnung.
SHV-Staffelleiter bleiben Manuela Wenk (1. Regionalligen Damen und Herren), Adrian Tabacki (2. Regionalliga, Gruppe Ost) und Stephan Köhler (2. Regionalliga, Gruppe West). Dem Zuständigen Ausschuss des SHV gehören weiter an Daniel Leunig (Vorsitzender), Daniel Gruss (SRA), Jörg Schiller (Hessen), Roland Mathias (Bayern), Friedrich K. Dietrich (Rheinland-Pfalz/Saar) und Joachim Schäfer (Baden-Württemberg). Für IT/Kommunikation zuständig bleibt Nils Vossebein (HTC Neunkirchen). Kassenprüfer bleiben Andreas Hatz (Vorwärts Frankfurt) und Robert Menschick (HTC Würzburg).
|
|
 |
Weitere Informationen veröffentlicht
56. Bundestag in Berlin
|
14.03.2023 - Auf der Sonderseite zum 56. Ordentlichen Bundestag des DHB wurden weitere Informationen veröffentlicht. Neben der Tagesordnung wurden nun auch der fristgerecht eingegangene Antrag, der Anmeldebogen zum Bundestag, eine Hotelinformation sowie die Einladung zum Begrüßungsabend am 05.05.2023 beim TC BW Berlin online gestellt. Weitere Informationen, z.B. zu den geplanten Workshops sowie die Berichte von Vorstand und Präsidium, folgen zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
» Zur Sonderseite Bundestag
|
|
 |
Zertifikate für junges Engagement 2023
Bewerbungen ab jetzt möglich
|
15.03.2023 - Liebe Vereine, liebe Landesverbände,
auch in diesem Jahr wird es die besondere Auszeichnung für engagierte Hockeyjugendliche durch den DHB geben. Sowohl das nationale „DHB Zertifikat für junges Engagement“, als auch das internationale „Youth Leadership Certificate“ des Hockey-Weltverbandes FIH werden fortgeführt und in diesem Jahr erneut verliehen.
Mit euren Vorschlägen habt ihr die Möglichkeit den Jugendlichen eine zusätzliche Anerkennung für ihre ehrenamtliche Arbeit zu geben. Zudem macht sich eine solche Auszeichnung in allen Bewerbungen gut und auch ihr profitiert davon, motivierte und engagierte Jugendliche zu fördern und zu unterstützen.
» Alle Details auf verband.hockey.de
|
|
 |
Horst Schrögel
Der Bad Kreuznacher Horst Schrögel feiert heute seinen 90ten Geburtstag
|
14.03.2023 - Horst Schrögel, ein Sportfunktionär, dem der Hockeysport alles bedeutet. Selbst aktiver Hockeyspieler in seinem VfL Bad Kreuznach hat er bereits 1948 mit dem Hockey begonnen. Die Liste seiner Ehrenämter im Sport ist sehr lange.
Von 1970 bis 1994 leitete er den Hockey-Bezirksverband Rheinland, in dieser Zeit, von 1982 bis 1986 war er auch 2. Vorsitzender Im Hockey-Verband Rheinland Pfalz/Saar. Im Hauptausschuss des Sportbundes Rheinland arbeite Horst Schrögel im Ausschuss für Führungs- und Ausbildungsfragen mit.
An der Spitze der VfL-Hockeyabteilung stand er von 1974 – 1997 und war dort Abteilungsvorsitzender.
Weit über die Grenzen hinaus bekannt sind die traditionellen Mädchen- und Knabenturniere des VfL 1848 Bad Kreuznach im Stadion Salinental. Hier war Horst Schrögel als Gründer bei den Knaben / = 1956 und 1975 / = Mädchen, maßgeblich als Ideengeber und Organisator beteiligt.
Entsprechend wurden seine Dienste für den Hockeysport gewürdigt. Neben der goldenen Ehrennadel der VfL-Hockeyabteilung wurde er 1986 vom Deutschen Hockeybund mit der goldenen Nadel belohnt.
Weitere Auszeichnungen folgten, so erhielt er z.B. 1991 die goldene Sportplakette der Stadt Bad Kreuznach. Der damalige Ministerpräsident Rudolf Scharping überreichte Horst Schrögel 1994 die Sportplakette des Landes Rheinland-Pfalz. 1998 wurde er dann Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender der VfL-Hockeyabteilung.
„Als einen Mann mit Ecken und Kanten, der rund um die Uhr und immer für seinen VfL 1848 und den geliebten Hockeysport zur Verfügung steht“, bezeichnet ihn der heutige VfL-Hockey Abteilungsvorsitzende Hans-Wilhelm Hetzel und wünscht Horst Schrögel – wie zahlreiche Gäste und Freunde auch – noch viele glückliche und gesunde Jahre im Kreise der Bad Kreuznacher Krummholzkünstler im VfL 1848.
Den guten Wünschen ist nichts hinzuzufügen!
Hockey-Verband Rheinland-Pfalz/Saar e. V.
|
|
 |
Nachrichten Archiv
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
» zum Nachrichten Archiv
|
|
|
28. Mai 2023 |
|
 |
18.+27. August 2023 |
 |
|
 |
Apps für den Ergebnisdienst |
 |
 |
|
 |
|
|